Gruppe für Frauen aus der Nachkriegsgeneration der 1950er Jahrgänge
Krieg hinterlässt Spuren. Sichtbar an Häusern, Gebäuden, Städten und Dörfern, und unsichtbar in den Seelen der Menschen. Das Ende des 2. Weltkriegs ist mehr als siebzig Jahre her. In Deutschland wurde eine gewaltige Aufbauleistung vollbracht und anerkannt. Die Thematisierung und Anerkennung der psychischen Folgen von Flucht und Vertreibung, von Beteiligung an Kriegshandlungen und der Zerstörung der Städte wurde erst etwa seit der Jahrhundertwende auf die Tagesordnung gesetzt. Dies geschah in unterschiedlicher Weise u.a. durch die sogenannten „Kriegskinder“, „Nachkriegskinder“ und auch die „Kriegsenkel“. Viele von ihnen stellten in der persönlichen Auseinandersetzung fest, dass es Gemeinsamkeiten im Erleben und Verhalten gibt, die als Folge von Kriegsgeschehen und transgenerationaler Weitergabe zu deuten sein können.
In der Jahresgruppe können die Teilnehmerinnen diesen Spuren in der eigenen Biografie nachgehen, auch möglichen traumatischen Auswirkungen. Im geschütztem Rahmen können Erfahrungen geteilt werden, schon vorhandene kreative Bewältigungsstrategien bewusst oder weitere entwickelt werden.
Es wird mit unterschiedlichen Methoden gearbeitet, z. B. mit Imaginationen oder Gesprächsrunden.
Auch wird es Inputs geben zu Fragestellungen, die mit der Thematik zusammenhängen, wie z. B. Informationen zu Trauma.
Die Teilnehmerinnen können verloren geglaubte Fähigkeiten und Kraftquellen wieder entdecken, um dann gestärkt aus diesem gemeinsamen Jahr hervorzugehen.
Es handelt sich um eine geschlossene Gruppe für max. 10 Frauen, die bereit sind, über ein Jahr 10 gemeinsame Termine zu gestalten.
Die Teilnahme an der Gruppe ist kostenlos.
Termine: 12 Termine, 1x monatlich montags 18.00 Uhr – 19.30 Uhr.
(In die zur Zeit stattfindende Gruppe können keine neuen Teilnehmerinnen aufgenommen werden.)
Leitung: Dr. Diana Ahrens
Jahrgang 1965
"Kriegsenkelin" mit intensiver Beschäftigung zum Thema transgenerationaler Weitergabe traumatischer Folgen von Krieg.
Lehrerin, in freier Praxis als Systemische Beraterin und Coach; tätig für privatwirtschaftliches Unternehmen.
Information und Anmeldung bei AMANDA.